Mittelalterspielzeug: Keramikrasseln
Archäologische Funde von Keramikrasseln
Land | Bundes- land | Gemeinde | Fundort | Abb. | Datierung | Material | Maße | Quelle/ Literatur | Aufbewahrungsort | Anmerkungen | Fundkontext |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BE | Andenne | ![]() | 13. Jh. | TAMBOER 1999: Ausgegrabene Klänge, Abb.77 auf S.46 | Musee ceramique d'Andenne | ||||||
BE | Bree | Klooster Onze-Lieve-Frouw ter Rivieren | (ohne Abb.) | 15. Jh. | rote Keramik, Spuren von Glasur | H. 9,2 cm, B. 7,1 cm | http://www.cultuurbree.be/erfgoed/erfgoedraad/klooster-olv-ter-riviere/rammelaar [eingesehen am 26.11.2012] | Kloster | |||
BE | Erps-Kwerps | Villershof | ![]() | http://users.telenet.be/johanhoorne/villershof/volmid.html [eingesehen am 26.11.2012] | Siedlung | ||||||
BE | Gent | Bennesteeg | ![]() | 1075 - 1275 | http://www.archeoweb.gent.be [eingesehen am 26.11.2012] | Andenneware | |||||
CZ | Olomouc | (ohne Abb.) | Ende 13. Jh. | HOFFMANN 1996 | 2 Rasseln in Form eines Hahns | ||||||
CZ | Olomouc | ![]() | 11./12. Jh. | D. 3.3 cm | Katalog: Europas Mitte um 1000, Abb. 04.03.24 auf S. 116 | kugelförmige Rassel | |||||
DE | BB | Brandenburg | Brandenburg | ![]() | 11.-12.Jh. | GREBE 1991: Die Brandenburg vor eintausend Jahren, Abb. 12 auf S. 36 | eiförmige glasierte, kugelförmige mit Buckeln, gefäßförmige unglasierte | Burg | |||
DE | BB | Bad Liebenwerda | ![]() | 13./14.Jh. | hellrote Irdenware, gelblich glasiert | H. ca. 3 cm | AiD 2/2009 S. 43 | Rasselvogel | |||
DE | BB | Drense | slawischer Burgwall | ![]() | 11./12. Jh. | glasiert | D. 4,2 cm | Katalog: Europas Mitte um 1000, Abb. 04.03.25 auf S. 116; Archäologie in der DDR: Erwähnung im Text S. 624 f. | "Warzenklapper" | Burg | |
DE | BW | Biberach | Viehmarktplatz | ![]() | um 1300 | H. 10,4 cm | Beate SCHMID: Biberach - "Viehmarktplatz" 1986/87, Eine Stadtkerngrabung und ihre Auswertung. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt des Landesdenkmalamtes 3-2002, Abb. 5 auf S. 137 | Rasselpuppe | |||
DE | BW | Esslingen | Karmeliterkloster | ![]() | http://home.bawue.de/~wmwerner/essling/karmel08.html [eingesehen am 26.11.2012] | Rasselvogel | Kloster | ||||
DE | BW | Niederstetten | Wüstung Dunkenrod | (ohne Abb.) | Archäol. Landesmus. BW, Konstanz | Wüstung | |||||
DE | BW | Pforzheim | ![]() | gelb glasiert | L. 7,5 cm | STAUCH, Eva, in: Pfeiffer, Andreas (Hrsg.): Spielzeug in der Grube lag und schlief, museo 5/ 1993, Veröffentlichung der Städt. Museen Heilbronn, 2. Auflage 1994, Abb. 116 auf S. 86 | Rasselpferd | ||||
DE | BW | Rottweil | ![]() | 13. oder frühes 14. Jh. | GILDHOFF/HECHT: Rottweil. In: Katalog Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch S. 122 | Rasselpuppe | |||||
DE | BW | Schwäbisch Gmünd | ![]() | Uwe GROSS: Nochmals zur "rotbemalten Buocher Feinware", Buocher Hefte Nr. 27, April 2007, S. 41; Abb. Tafel 4.7 (im Text ist fälschlich 4,6 genannt!) | Buocher Ware | ||||||
DE | BW | Ulm | Rosengasse | ![]() | WESTPHALEN, Thomas: Die Ausgrabung von Ulm-Rosengasse, Diss. Dresden 2006, S. 156 | Rasselpuppe | |||||
DE | BY | Nürnberg | (ohne Abb.) | 2. H. 14. Jh. | HOFFMANN, V., Allerley kurtzweil. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Spielzeugfunde aus Sachsen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 38, 1996, 127-200. | Rasseltier | |||||
DE | HE | Wartenberg | Burg Wartenberg | ![]() | 3. Viertel 13. Jh. | Reste von grüner Glasur | H. 3,5 cm, D. 3,4 cm | Katalog: AufRuhr 1225! A24 auf S. 289 | Burg | ||
DE | HE | Alsbach-Hähnlein | Weilerhügel | www.echo-online.de, 1.3.2011 | Burg (Motte) | ||||||
DE | NI | Göttingen | ![]() | SCHÜTTE, Sven: Spielen und Spielzeug in der Stadt des späten Mittelalters, In: Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt (Hefte des Focke Museums Nr. 62), S. 201 - 210, Bremen 1982/ 1983 | Rasselvogel | ||||||
DE | NI | Nienover | ![]() | Ende 12. bis Mitte 13. Jh | gelbe Irdenware mit grünlicher Bleiglasur | Keramik aus Nienover und die mittelalterliche Töpferei im Solling und Reinhardswald: www.nienover.de/nie_keramik.htm | |||||
DE | NW | ? | Burg Berge | (ohne Abb.) | Matthias UNTERMANN, Die Grabungen auf der Burg Berge (Mons-Altenberg, Bonn (Rheinische Ausgrabungen, 25) 1984 | Rassel mit Einstichverzierung | Burg | ||||
DE | NW | Pingsdorf | ![]() | Markus SANKE, Die mittelalterliche Keramikproduktion in Brühl-Pingsdorf. Technologie - Typologie - Chronologie. Rheinische Ausgrabungen Band 50. Mainz 2002, S. 118, 119 | 2 Fragmente von kugelförmigen Rasseln mit Haltegriff | ||||||
DE | NW | rheinisch | ![]() | 15./16. Jh. | Katalog SPÄTMITTELALTER 2002 Abb. 446 auf S. 225 | Württemb. Landesmuseum Stuttgart | |||||
DE | NW | Köln | ![]() | 11.-12. Jh. | Keramik | www.museenkoeln.de/archaeologische-zone | Stadt | ||||
DE | NW | Kreis Lippe | ![]() | http://www.archaeologie-nockemann.de/oeffentliche_Dokumente/2012_Nockemann-Archaeologische_Informationen_34_1-Tonrassel_LLM.pdf | Lippisches Landesmuseum Detmold | Tonkügelchen, 8mm Durchm. | |||||
DE | NW | Siegburg | ![]() | 12. Jh. | L. 9,5 cm | PFEIFFER 1994 Abb. 113 auf S. 86 | Rhein. Landesmuseum Bonn | ||||
DE | SN | Groitzsch | Wiprechtsburg | ![]() | HOFFMANN 1996 Abb. 21 auf S. 167 | Burg | |||||
DE | SN | Schkeuditz | Anstaltsgasse 4 "Sattelhof" | (ohne Abb.) | 11./12. Jh. | helle Keramik | erh. L. 7,3 cm, erh. H. 4,1 cm, max. B. 3,3 cm | Katalog: J. Kirmeier et al. (Hg.), Kaiser Heinrich II. 1002-1024, Stuttgart 2002, S. 140, Nr. 19c, ohne Abb. | Landesamt für Archäologie mit Landesmus. für Vorgeschichte Dresden | SK-01/459 | |
DE | SN | Taucha | ![]() | HOFFMANN 1996 Abb. 21 auf S. 167 | Stadt | ||||||
DE | ST | Stendal | Winckelmannplatz | ![]() | |||||||
DK | Ribe | ![]() | P.K. MADSEN: Mittelalterliche bleiglasierte Miniaturgefäße aus Ribe. In: H. Lüdke/R. Vossen (Hrsg.), Töpfereiforschung - Archäologisch, ethnilogisch, volkskundlich. Töpferei und Keramikforschung 2, Bonn 1991), 432 | ||||||||
FR | Rubercy | Schloss | ![]() | 2. H. 12. Jh. | H. 7,1 cm und 8,1 cm | www.mondes-normands.caen.fr/angleterre/archeo [eingesehen am 2.2.12] | 2 Rasseln | Burg | |||
FR | Straßburg | ![]() | Rasselpuppe | ||||||||
NL | Brunssum-Schinveld | ![]() | 11.-12. Jh. | WILLEMSEN 1998 Abb. S. 400 | |||||||
NL | Dorestad | Wijk bij Duurstede | ![]() | 725-900 n.Chr | www.geheugenvannederland.nl | Rijksmuseum van Oudheden, Leiden | signatuur: WD 310 | ||||
NL | Geervliet | ![]() | 12. Jh. | L. 18 cm | Annemarieke WILLEMSEN: Kinder delijt. Meiddeleeuws speelgoed in de Nederlanden. Nijmeegse Kunsthistorische Studies, Nijmegen 1998. Abb. 63 auf S. 98 | ||||||
NL | Ijlst | ![]() | www.friesscheepvartmuseum.nl | ||||||||
NL | Leiden | Kasteel Rodenburg | ![]() | 12.-14.Jh. | L. 9,4 cm, D. 4,8 cm | Burg | |||||
NL | Someren | Grabung Waterdael III | ![]() | 12. Jh. | Keramik, gelb glasiert | erh. L. 7 cm | Bauernhof | ||||
NL | Zierikzee | ![]() | ca. 1400 | WILLEMSEN 1998 Abb. S. 400 | Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam | ||||||
PL | Bytom | (ohne Abb.) | SCHMIDT 1934, Verweis bei HOFFMANN 1996 | Rasselpferd | |||||||
PL | Gdansk | ![]() | Lucja KUNICKA-OKULICZOWA: Wczesnosredniowieczne zabawki i gry z Gdanska (Early medieval toys and games from Gdansk). In: Gdansk wczesnosredniowieczny. v. l. Gdansk 1959 S. 107--143., Tafel VII | insges. 6 Rasseln | Stadt | ||||||
PL | Giecz | Burg | ![]() | 10.-14. Jh. | Burg | ||||||
PL | Grudusk | ![]() | http://archeowiesci.pl/2011/03/grudusk-niezwykla-podroz-do-sredniowiecznego-grodu/ [eingesehen am 17.7.2011] | ||||||||
PL | Kolobrzeg | Budzistowo | ![]() | M. RULEWICZ, Fühmittelalterliche Kinderspielzeuge und Spielgegenstände aus Westpommern, In: Materialy zachodniopomorskie: rocznik Muzeum Narodowego w Szczecinie, Szczecin 1958, S. 303-354, Tafel XII, 3 | |||||||
PL | Konskie | Grab 63 | ![]() | 11./Anfang 12. Jh. | glasiert | D. 3,7 cm | Katalog: Europas Mitte um 1000, Abb. 04.03.27 auf S. 116 | Friedhof | |||
PL | Krakow | Kleiner Markt, Grabung 2007 | ![]() | 14.-15. Jh. | www.ma.krakow.pl/badania_terenowe/rynek& | ||||||
PL | Krakow | ![]() | |||||||||
PL | Kramsk | Steinbruch "Drzewce", Friedhof | ![]() | 9.-12. Jh. | www.ppwb.org.pl, Prace archeologiczne na terenie odkrywki "Drzewce" | Mädchengrab | Friedhof | ||||
PL | Poznan | ![]() | 12.-13. Jh. | D. 4-4,2 cm | Olga ANTOWSKA-GORACZNIAK, Zabawki i instrumenty muzyczne z najnowszych badan na Ostrowie Tumskim w Poznaniu (stan. 9 i 10), (w:) Poznan we wczesnym sredniowieczu, t. V, red. H. Kócka-Krenz, Poznan, s. 201-213., Abb. 5.1 auf S. 207, Text S. 206 | Import von den Kiewer Rus oder Imitation | |||||
PL | Wolin | ![]() | 10./11. Jh. | glasiert | Katalog: Europas Mitte um 1000, Abb. 04.03.23 auf S. 116 | "Kiewer Ei" | |||||
PL | Wroclaw | Ostrów Tumski | ![]() | 11.-12. Jh. | Katalog: "Slask sredniowieczny", Abb. 16 auf S. 35 | ||||||
PL | Wroclaw | Ostrów Tumski | ![]() | 11.-12. Jh. | Katalog: "Slask sredniowieczny", Abb. 16 auf S. 35 | ||||||
RU | Novgorod | ![]() | glasiert | Stadt |