Geschichte des Kettmaschenhäkelns

Übersicht über die Geschichte des Kettmaschenhäkelns, mit Quellenangaben zu den Buchseiten 244 bis 245

 

1785 Abbildung Häkelhaken zum “Tricot au clou” (Nagelstricken) in Roland de la Platières Encyclopédie Méthodique. Diesen und einige weitere Hinweise verdanke ich der Webseite „Loopholes“ von Cary Karp, einem schwedischen Museologen, der sich eingehend mit der Geschichte des Kettmaschenhäkelns beschäftigt.

1792 Haken von Handschuhen in Schleswig-Holstein: Schleswig-Holsteinische Provinzialberichte, 1792, S. 166

1800 Hakenstricken im Strickbuch: Netto/ Lehmann: Die Kunst zu Stricken in ihrem ganzen Umfange, Leipzig 1800, S. 24

1801 Hakenstricken in Haushaltslehrbuch: Funke: Anweisung für Töchter mitlern Standes, sich ihrem künftigen Berufe gemäß würdig zu bilden. Berlin 1801, S. 10-12; sowie: Funke: Anweisung für Töchter aus allen Ständen sich ihrem künftigen Berufe gemäß würdig zu bilden. Berlin 1802, S. 13-15

1807 Stricken mit der Hakennadel: Karl Ernst Adolf von Hoff: Der Thüringer Wald besonders für Reisende geschildert, Band 1, 1807, S. 350

1826 Haken, eine „treffliche Fertigkeit“ (Freimüthiges Abendblatt Nrol 371, 1826)

1824 Kettmaschenhäkeln in der holländischen Zeitschrift Pénélopé als neue Technik.

1833 „Nog iets over het hekelen“: Pénélopé of Maandwerk…, Amsterdam 1833, S. 152-153: „Nog iets over het hekelen“

1812 Häkelhaken in Schottland: Elizabeth Grant Of Rothiemurchus: Memoirs of a Highland Lady, Edinburgh 1897, S. 182

1835 Scotch Knitting in Irland: Simple Directions in Needle-Work and Cutting Out, The National Model Female School, Dublin 1835

1844 shepherd’s hook: Frances Lambert: „My Crochet Sampler“, London 1844

1861 Elementary Instructions in Plain and Fancy Work  Crochet (Geschichte des Häkelns), „rough wooden hook“: American Agriculturist

1884 Mit Haken gehäkelte Handschuhe aus Garnresten: Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins, Band 6, Ausgaben 1-2, 1884

1897 Begriff „Bosnisches Häkeln“: Luise Schinnerer: Einiges über die bosnisch-herzegowinischen Strick- und Häkelarbeiten, in: Zeitschrift für österreichische Volkskunde, Wien und Prag, III. Jahrgang 1897, S. 13-32

ab 1900 „Bosnisches Häkeln“ bzw. Bosnian crochet im Handarbeitslehrbuch: Thérèse de Dillmont: DMC Enzyklopädie der Handarbeiten. Nachdruck: Otto Maier Verlag Ravensburg, 1983. „Bosnische Häkelei“, S. 348-350

1918 „Stricken“ mit Holzpfriem in Lettland: A. Bielenstein, Die Holzbauten und Holzgeräte der Letten, Petrograd 1918, S. 438

1954 „herderssteek“ für warme Fäustlinge: „Weet u van wanten?“, in: Trouw voor de Vrouw, 09.01.1954